Kariesentfernung – Wie viel kann belassen werden?

Kann kariöses Dentin unter einer definitiven Restauration tatsächlich belassen werden? Im Praxisalltag gehen die Meinungen hierzu nach wie vor auseinander. Insbesondere bei pulpanahen Läsionen kann die Entscheidung, kariöses Gewebe mehr oder weniger ausgeprägt zu entfernen, maßgeblich beeinflussen, ob weiterführende endodontische Therapiemaßnahmen notwendig werden. Dieser Beitrag diskutiert Aspekte der selektiven Kariesentfernung sowie mögliche Strategien zur praktischen Umsetzung dieses Therapiekonzepts im Spannungsfeld von Pulpadiagnostik und Überlegungen zum adhäsiven Verbund.

Weiterlesen …

Festzuschüsse: Gericht präzisiert Ausnahmeregelung

Versicherte erhalten einen Festzuschuss in Höhe von 75 Prozent auch dann, wenn sie in den letzten zehn Jahren vor der Behandlung die Vorsorgeuntersuchungen mit einer einmaligen Unterbrechung in Anspruch genommen haben und diese Lücke hinreichend begründen können. Das hat das Landessozialgericht NRW entschieden.

Weiterlesen …

Kariestherapie im Milchzahngebiss mit und ohne Bohren

Karies im Milchgebiss stellt besondere Herausforderungen an das Behandlungsteam: Viele Kleinkinder verweigern die klassische Kariesentfernung und eine restaurative Therapie. Bei Pulpakomplikationen und endodontischen Maßnahmen stellt sich zusätzlich das Problem der Wurzelresorption. Insgesamt ist in Deutschland trotz der Präventions­erfolge die Prävalenz von frühkindlicher Karies beziehungsweise Milchgebisskaries weiterhin unbefriedigend hoch, bei zugleich niedrigem Sanierungsgrad. Dieser Beitrag zeigt Wege der Therapie bei Milchzähnen mit und ohne Karies­entfernung und Präparation.

Weiterlesen …

Deswegen haben Kleinkinder in Belgien so schlechte Zähne

Keine Zeit, das Kind kooperiert nicht, Eltern sind kein Vorbild, andere kulturelle Normen, und Ärzte wie Sozialkräfte schieben die Verantwortung weg: Das sind die Ursachen für die schlechte Mundgesundheit von Kleinkindern in Belgien.

Weiterlesen …

Internationaler Tag der Händehygiene 2025

Die WHO hat 2009 den Internationalen Tag der Händehygiene ins Leben gerufen, welcher seitdem jährlich am 5.5. stattfindet. Das Datum hat Symbolcharakter und steht für die fünf Finger beider Hände. Die diesjährige Kampagne steht unter dem Motto „It might be gloves. It’s always hand hygiene.”

Weiterlesen …

Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin

Nina Warken wird die neue Bundesgesundheitsministerin. Das hat die CDU am Montag bekanntgegeben. Aus ihrer Heimat gibt es Glückwünsche und Zuspruch - aber auch Hoffnungen.

Weiterlesen …