Ökotest kritisiert Zahnungsgele für Babys

Kritische Inhaltsstoffe

Es ist weder für Kinder noch für Eltern ein Spaß, wenn die ersten Zähne durchbrechen. Um die Schmerzen zu lindern, sind verschiedene Zahnungsgele und -öle auf dem Markt. Für die neue Ausgabe der Zeitschrift »Öko-Test« hat Pharmazieprofessor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz die Datenlage zu 15 Präparaten bezüglich Wirksamkeit, Nutzen und Risiken bewertet.

Der überwiegende Teil ist zur inneren Anwendung direkt auf der Zahnleiste des Babys bestimmt, vier Produkte äußerlich als Massageöle auf der Wange. Zusätzlich wurden die Produkte ins Labor geschickt, um auf bedenkliche Zusatzstoffe zu prüfen. Gekauft wurden die Präparate nach Angaben von Öko-Test in Onlineshops, Onlineapotheken und Drogerien.

Dentinox® Gel N Zahnungshilfe ist darunter das einzige (traditionell) zugelassene Arzneimittel. Es verspricht Schmerzlinderung und enthält als Wirkstoffe Lidocain, Kamillenblütentinktur und Lauromacrogol 400. Die Wirksamkeit für das Anwendungsgebiet sei zwar teilweise belegt, heißt es bei Öko-Test. Lidocain sei als Lokalanästhetikum wirksam. Ob der Wirkstoff jedoch durch den erhöhten Speichelfluss beim Zahnen lang genug Kontakt mit der Kauleiste hat, sei unklar. Die US-Arzneimittelbehörde FDA rät bereits seit Längerem von Lidocain-haltigen Produkten beim Zahnen ab. Schubert-Zsilavecz schätzt die Risiken bei bestimmungsgemäßem Gebrauch als gering ein. Trotzdem sieht Öko-Test das Nutzen-Risiko-Verhältnis kritisch und wertet das Testergebnis zur Wirksamkeit um zwei Noten ab.

Zudem kritisieren die Tester Kunststoffverbindungen sowie Alkohol, Propylenglykol und Saccharin in der Rezeptur. Als weiterer Mangel wird »keine genaue Angabe des Alkoholgehalts auf der Verpackung bei einem Babyprodukt« genannt. Öko-Test ließ den Alkoholgehalt nachmessen und kam auf eine Konzentration im zweistelligen Prozentbereich. Damit kommt das freiverkäufliche Produkt insgesamt auf ein »ausreichend«.

Andere übliche Apothekenprodukte wie DHU Dentilin® Zahnungsgel, Kamistad® Baby Zahnungsmassage-Gel und Osa® Pflanzen-Zahngel schneiden sogar »mangelhaft« ab. Sie sollen »pflegen« und »beruhigen« und gehören rechtlich zu den Kosmetika. Die Anwendung sei unnötig; eine Massage allein tue es auch, so Öko-Test. Das Magazin kritisiert zudem auch hier Inhaltsstoffe wie PEG/PEG-Derivate, Süßstoffe und Konservierungsmittel. Nur zwei Produkte erhalten ein »befriedigend«, da die Testergebnisse für weitere Inhaltsstoffe sehr gut ausfielen.

Auch die vier getesteten Zahnungsöle zur äußeren Anwendung (für die Massage der Wange) schneiden nur durchschnittlich ab. Sie seien eher überflüssig. Eine Massage der Wangen sei auch mit normalem Babyöl oder Creme möglich. Darüber hinaus empfehlen die Verbraucherschützer (gekühlte) Beißringe und bei starken Schmerzen und nächtlichem Durchschreien ein altersgerechtes Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen als Saft oder Zäpfchen.

Weiterführende Informationen und die Tabellen finden Sie unter www.pharmazeutische-zeitung.de

Zurück